Dank der tollen Unterstützung vor allem von Maria Elena, Daniela und Cecilia vor Ort und des Engagements der Studierenden der Universität Düsseldorf unter Leitung von Prof Molestina schreitet das Projekt trotz momentan ganz schwieriger wirtschaftlicher und politischer Verhältnisse im Bolivien voran. Die Planung sieht vor, dass der Kindergarten zum nächsten Schuljahr (Februar/ März 2026) eröffnet wird.
Im Juni 2025 war Dagmar Schulte vor Ort, um mit den Verantwortlichen aus der Verwaltung Gespräche über die personelle Ausstattung des Kindergartens zu führen. Auch diese verliefen erfolgversprechend. Demnächst werden wir eine Aktion zur Übernahme von Patenschaften durchführen für die Einrichtung, aber auch für die Unterstützung von Kindern, die einerseits Hilfe benötigen, deren Eltern aber nicht in der Lage sind, einen finanziellen Beitrag an den Kindergarten zu leisten.
Auf der Grundlage des ausgewählten Modells erarbeiteten die Studierenden unter Leitung von Professor Molestina die Detailpläne für den Kindergarten. Soweit möglich, soll mit nachhaltigen Baustoffen gearbeitet werden. Im August reiste eine Gruppe von Studierenden mit großzügiger Unterstützung der Architektenkammer nach Bolivien. Am 7. August erfolgte in Anwesenheit des Honorarkonsuls, der Gründerin von cristo vive und der Honoratioren der Gemeinde sowie unter Beteiligung einer großen Zahl von Bürgern aus Paucarpata die Grundsteinlegung.
Voraufgegangen war ein erfolgversprechendes Gespräch in der deutschen Botschaft, um Möglichkeiten einer Unterstützung für das Projekt zu besprechen. Die Studierenden und Professor Molestina nutzten den Aufenthalt, die örtlichen mit dem Bau beauftragten Bauarbeiterinnen (señoritas) in die Pläne einzuweisen und selbst tatkräftig mit zu arbeiten. Voraussichtlich im Februar wird erneut eine Gruppe der Studierenden mit Professor Molestina nach Paucarpata reisen, um vor Ort beim Bau zu unterstützen.
Vorstellung des Projektes 2019 durch Frau D. Schulte
Im Jahr 2019 war Frau D. Schulte, Heilpädagogin als freiwillige Helferin in einem Projekt von cristo vive, eine von Karoline Meyer gegründete Organisation in Bolivien tätig. Von August 2022 bis März 2023 war Frau Schulte wieder als Freiwillige in Bolivien und hat in dem Kindergarten von Chocaya gearbeitet. Im Rahmen dieses Aufenthalts ist die Idee gereift, einen integrativen Kindergarten zu errichten. Integration ist in Bolivien weitgehend unbekannt. Häufig werden immer noch Kinder mit Lernbehinderung aus falschen religiösen Gründen für eine Strafe der Eltern angesehen mit der Folge der gesellschaftlichen und sozialen Ausgrenzung der Eltern mit der Konsequenz, dass die Kinder „versteckt“ werden.
Vor diesem Hintergrund plant Frau Schulte die Errichtung eines integrativen Kindergartens. Auf der Suche nach einer Gemeinde, die das Projekt unterstützt, hat sie die Gemeinde in Paucarpata gefunden.
Vor einer Versammlung der Bürgerinnen und Bürger hat sie das Projekt vorgestellt und großen Zuspruch erfahren. Inzwischen ist ein ausreichend großes Grundstück gefunden.
Professor Molestina, ein Architekt aus Köln und Professor an der Hochschule in Düsseldorf, hat sich bereiterklärt, das Projekt architektonisch zu begleiten. Hierzu veranstaltet er im Wintersemester ein Seminar, das die Errichtung des Kindergartens zum Gegenstand hat. Im November reist eine Gruppe nach Bolivien, um sich vor Ort über die Gegebenheiten zu informieren.
Die Stiftung wird dieses Projekt in den nächsten Jahren vorrangig unterstützen.
Beteiligte Einrichtungen: Evamari und Andreas Röhling-Stiftung, cristo vive, Fachbereich Architektur der Hochschule Düsseldorf.